Projekte und Kooperationen

Knabenchor

In Zusammenarbeit mit dem Knabenchor Gütersloh, der 2007 gegründet wurde und seitdem zahlreiche nationale und internationale Erfolge erzielt hat, findet einmal jährlich ein Vorsingen der Erst- und Zweitklässler statt, um die Kinder zu finden, die besonderen Spaß am Singen haben. In den wöchentlichen Proben bis zu den Osterferien werden lustige Kinderlieder gesungen und etwas Stimmbildung und Körperarbeit betrieben.

Anschließend können sich die Jungen dazu entschieden, gerne im Knabenchor Gütersloh mitzuwirken. Wir freuen uns, dass seit dem Schuljahr 2023/2024 wöchentlich eine Abteilung des Knabenchors Gütersloh nun in der Buschkampschule zum gemeinsamen Singen trifft.


 

Projekt: Open Sunday

Seit dem SJ 2022/2023 nimmt die Buschkampschule in Kooperation mit Bielefeld United e.V. regelmäßig an dem „Open Sunday“ im Zeitraum zwischen Herbst- und Osterferien teil. Jeweils sonntags wird hierzu die Turnhalle der Buschkampschule geöffnet. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle Kinder und stößt immer auf reges Interesse. Angeleitet von erfahrenen Übungsleitungen und Juniorcoaches können die Kinder sich auf Bewegungsaufbauten austoben, gemeinsam spielen und Spaß haben. Nähere Informationen dazu findet man hier www.opensunday-bielefeld.de

­


 

Projekt: Bewegte Pause

In dem Zeitraum zwischen Oster- und Herbstferien findet in Kooperation mit Bielefeld United e.V. die „Bewegte Pause“ auf dem Schulhof der Buschkampschule statt. Immer freitags bietet der Verein in zwei Schulstunden und der großen Pause ein großes Repertoire an Spielen und Bewegungsmaterialien an.

 


Projekt: "Wir erzählen Märchen"

In Kooperation mit der Universität Bielefeld findet regelmäßig „Die Märchen-Werkstatt: Wir erzählen“ statt. Es werden Märchen vorgetragen und mit den Kindern erarbeitet wie man Märchen erzählen kann. In einer kreativen und vielseitigen Auseinandersetzung erproben die Kinder die Möglichkeiten eines Märchenvortrags.

Projektziele für die Zielgruppe „Kinder“:

  • Erweiterung der Sprach-, Erzähl- und Zuhörkompetenz 
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit 
  • Heranführung an Literatur 
  • Harmonisierung der Übergänge Grundschule in die weiterführende Schule, durch Fortsetzung einer den Kindern bekannten Methode
  • Stärkung des Selbstbewusstseins

Projekt: gut:gehen

Das Mitmachprojekt der Walter-Blüchert-Stiftung richtet sich an unsere interessierten Schülerinnen und Schüler der 2. – 4. Klassen. Ziel des Projekts ist es Selbstbewusstsein, Lebensfreude und Konzentrationsfähigkeit zu stärken und die Beziehung zu sich selbst und anderen zu fördern. In einer Kleingruppe werden die Kinder einmal wöchentlich von zwei Theaterpädagog:innen betreut und erleben Spiel, Spaß und Lernen in Form von Bewegung, Tanz, Schauspiel, Musik und Körpergefühl.

Das Programm findet während des Offenen Ganztages statt. Auch Kinder, die nicht den Offenen Ganztag besuchen, sind herzlich willkommen und können sich anmelden. Den Anmeldebogen erhalten Sie in der Schule.


Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Senne

Instrumentalunterricht

Als musikalische Grundschule stehen wir im engen Austausch mit der Kunst-und Musikschule Senne e.V. und bieten hierzu auch die Möglichkeit, dass unsere Schulkinder den Instrumentalunterricht in den Räumlichkeiten der Buschkampschule erhalten. Derzeit wird folgender Instrumentalunterricht angeboten:

  • Blockflöte
  • Ukulele

Eine Ausweitung auf weitere Instrumente ist ab dem Schuljahr 2024/2025 geplant.

 

Instrumentenkarussell

Seit März 2024 bietet die Musikschule für dazu angemeldete Erst- und Zweitklässler unserer Schule einmal wöchentlich den Kurs Instrumentenkarussell an. Unsere Schulkinder erhalten hierbei einen Einblick in die Welt der Instrumentalgruppen der Tasten-, Blas-, Streich-, Zupf- und Percussion-Instrumente. Im Unterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über den Klang, wie ein Ton entsteht, wie die Instrumente gebaut werden und wie diese funktionieren.

 


„Power-AG“

Als zusätzliches Angebot wird die „Power-AG“ regelmäßig im ersten Schulhalbjahr für unsere Dritt- und Viertklässler angeboten. Diese AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eher zurückhaltend, ruhig und introvertiert sind.

Ziel der AG ist es, die Kinder durch Rollen-, Theater- und Handpuppenspiele sowie Erzählkreise in einem geschützten Raum und in einer Kleingruppe mehr Selbstbewusstsein zu vermitteln.

Mutmachgeschichten, Mutmachsprüche und Selbstbeobachtung der eigenen mündlichen Beteiligung im Unterricht dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler an eine aktivere Beteiligung und Mitgestaltung des Unterrichts heranzuführen.

Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei

• Erzählkreise

• Spiele

• Mutmachgeschichten

• Philosophieren

• Rollenspiele

• Kleine Wortspiele

• Entspannungsübungen

• Erstellung eines eigenen Power-Plans

In einer Kleingruppe von maximal 15 Kindern werden die Grundschüler*innen einmal pro Woche für 45 Minuten von unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Fr. Ring-Meyer zu Theenhausen, ehemalige und erfahrene Lehrkraft in diesem Bereich, betreut.


Sternstunden-AG

Im ersten Schulhalbjahr wird regelmäßig die Sternstunden-AG als zusätzliches Forderangebot für unsere Dritt- und Viertklässler angeboten.

Das Konzept der Sternstunden-AG basiert auf 5 Bereiche, die teilweise von den Schülern und Schülerinnen mitgestaltet werden.

Die 5 Bereiche beinhalten

  • Schülerreferate zu bestimmten Themen
  • Besuch von eingeladenen „Experten“
  • Kommunikationstraining
  • das Angebot und die Durchführung von Knobel- und Strategiespielen
  • der Erwerb von Lerntechniken
  • Entspannungsübungen

Anhand von selbst ausgesuchten Projekte, die in Form von Einzel- und Gruppenreferaten von den Kindern erarbeitet und dann der Gesamtgruppe vorgestellt werden, sollen die eigenen Interessen vertieft und das Vortragen vor anderen Personen trainiert werden. Dabei werden verschiedenen Möglichkeiten der Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eines Vortrages kennengelernt und ausprobiert. Auch bei den Vorträgen wird darauf geachtet, dass die Zuhörer und Zuhörerinnen einbezogen werden. Bildmaterial und Plakate dienen zur Veranschaulichung, es können Fragen gestellt und Rätsel gelöst werden. Eine anschließende Rückmeldung aller Zuhörenden ist immer sehr wertschätzend gegenüber dem Vortragenden.

Regelmäßig werden Experten eingeladen, die z.B. von ihrem spannenden Beruf berichten oder auch den Kindern Informationen zu einem bestimmten Thema geben. Beispielsweise war zuletzt Herr Heine – ein ehemaliger Lehrer unserer Schule – da, der den Kindern etwas über die Schule zu der Zeit, als er noch Schüler war, erzählte. Der zweite Experte war Herr Hüls, der sich gut mit Computern auskennt. Er informierte die Schüler und Schülerinnen über die Entwicklung und Fortschritte im Bereich der Informatik.

Im Bereich des Kommunikationstrainings werden zu vorgegebenen Themen Pro- und Kontradiskussionen ausprobiert sowie philosophiert auf Anregung geeigneten Bildmaterials und durch aufgestellter Thesen. Am Ende jeder Stunde gab es eine Rückmeldungsrunde der Kinder, in der die Inhalte reflektiert wurden.

Locker eingestreut werden immer wieder Spielangebote, die auf Konzentration, Kreativität, Geschicklichkeit ausgerichtet sind und das soziale Miteinander fördern.

Beim Erwerb von Lerntechniken steht das „Lernen lernen“ im Mittelpunkt. Hierbei werden viele praktische Übungen durchgeführt.

Mit Hilfe von Fantasiegeschichten werden den Kindern zudem eine Art von Entspannungsübungen angeboten.